Dieses Little Mynta + Rikka Sparpaket beinhaltet das Ebook zur kleinen Geldbörse Little Mynta sowie das Ebook zur Bauchtasche Rikka.
Die Ebooks Little Mynta + Rikka sind nicht nur einfache Nähanleitungen, sondern vielmehr wie ein Buch aufgebaut, mit vielen Tipps und Infos vorweg, so wie man es bereits von den anderen Hansedelli-Ebooks kennt. Hab keine Angst vor den vielen Seiten! Da jeder Schritt sehr detailliert beschrieben ist, können es ein paar mehr Seiten sein, sodass du das bestmögliche Ergebnis erzielen kannst. Little Mynta + Rikka sind eher für Fortgeschrittene geeignet.
Geldbörse Little Mynta
Diese Anleitung beinhaltet mehr als 350 Fotos, an denen ich dir Schritt für Schritt zeige, wie du in ca. 5-8 Stunden (je nach eigenem Können) die Little Mynta Geldbörse von Hansedelli nähen kannst. Dieses Schnittmuster ist für fortgeschrittene Taschennäher geeignet. Anhand der sehr detaillierten Anleitung können sich aber auch Geldbörsen-Nähanfänger, die schon das ein oder andere Täschchen genäht haben, daran probieren.
Schwierigkeitsgrad: 3,5 von 5
Arbeitszeit: ca. 5-8 Stunden
Little Mynta ist eine handliche Geldbörse mit umlaufendem Reißverschluss – die kleine Schwester der großen MYNTA Geldbörse. Sie kommt im modernen, geometrischen Design wie „Rucksack VARO“ oder “Tasche VARA” daher. Du hast aber auch die Möglichkeit das Außenteil aus einem Stück (also ohne Teilung) anzufertigen.
Little Mynta misst ca. H 10cm x B 16cm und bietet genügend Platz für die alltäglichen Dinge.
Verschlossen wird die Geldbörse mit einem umlaufenden Reißverschluss, sodass alles sicher verwahrt ist. Ich empfehle für diese Geldbörse lieber einen Bügelschieber als einen Automatikschieber zu verwenden, da dieser auch noch gut von innen/der Rückseite verschoben werden kann (ohne am Anfasser ziehen zu müssen). In diesem Projekt zeige ich dir zudem, wie du die Enden an einem Reißverschluss mal ein wenig anders einfassen kannst.
Auf der Rückseite der Geldbörse kann ein Reißverschlussfach integriert werden, in dem z. B. Münzgeld, Zettel oder andere Kleinigkeiten verstaut werden können.
Durch die stabile Verstärkung liegt die Geldbörse gut in der Hand. Dadurch, dass diese Verstärkung erst zum Schluss eingeschoben wird, fällt das Wenden der Geldbörse nicht schwer.
Das Innenleben von Little Mynta
Im Inneren gibt es 9 Kartenfächer (von denen 2 doppelt belegt werden können), 1 Geldscheinfach (passend für ungefaltete Geldscheine) und ein weit zu öffnendes Münzfach für leichten Zugang zu den Münzen. Du kannst das Münzfach aber auch durch ein Trennfach mit ggf. zwei zusätzlichen Kartenfächern ersetzen und die Geldmünzen außen im RV-Fach verstauen.
Zwischen den Fächern finden Kassenbons oder andere Zettel ihren Platz. Die „Flügel“ verhindern, dass diese Dinge seitlich herausfallen. Außerdem zeige ich dir eine hübsche finale Verbindungsmöglichkeit, ohne die Flügel oder Fächer umständlich verdrehen oder seitlich herausziehen zu müssen.
Wichtiger Hinweis: Innen sollte ein dünner Baumwollstoff (max. 135g/qm – z.B. Popeline, Baumwollsatin, dünner Patchworkstoff) verwendet werden! Sonst wird die Geldbörse zu dick.
Weitere Verwendungsmöglichkeiten
Little Mynta ist auch super als kleines Täschchen für Diverses geeignet. Einfach alle Fächer sowie die Flügel weglassen und du hast ein hübsches, schnell genähtes Täschchen. Im Probenähen sind tolle Verwendungsmöglichkeiten entstanden. So passt die “leere Little Mynta” z. B. perfekt als Täschchen für die externe Festplatte. Aber auch als Täschchen für einen Einkaufsbeutel oder als kleine Reisemappe für die Reisepässe macht sie eine gute Figur.
Copyright
© 2020 Alle Rechte dieser Anleitung liegen bei Lisa Kienzle – Hansedelli. Falls du mehr als 10 Geldbörsen (gewerblich) verkaufen möchtest, erwirb bitte eine Erweiterungslizenz in meinem Shop.
Das Kopieren und die Weitergabe der Anleitung und der Schnittteile ist NICHT gestattet. Für Fehler in der Anleitung kann keine Haftung übernommen werden.
Stoffe:
– 2 Außenstoffe je ca. 15cm x 45cm (z. B. Wachstuch, Canvas, nicht zu dickes/steifes Kunstleder, o. Ä.) -> (bzw. 1 Außenstoff in 25cm x 22cm für Außenteil ohne Teilung)
– Innenstoff 50cm x 110cm (dünner Baumwollstoff 135g/qm)
Vliese:
– Vlieseline H250 ca. 40cm
– Decovil I ca. 20cm
– Volumenvlies H630 ca. 25cm
– ggf. Vlieseline S320 ca. 25cm
– ggf. S133 ca. 10cm (für eine noch stabilere Geldbörse)
Zubehör:
– 35,5cm (endlos) RV, 30-32mm (breit)
– 2x 15cm (endlos) RV, 25mm (schmal)
Optional:
– 2 (Doppel-)Hohlnieten ca. 5-6mm o. 2 Ösen in ca. 5mm

Benötigte Hilfsmittel:
Dampf-Bügeleisen, Stylefix, Patchworklineal oder Geo-Dreieck, Stoffklammern und Stecknadeln, Markierstift, Ecken-/Kantenformer, Feuerzeug, Teflonfuß (für Kunstleder), Reißverschluss-Fuß, Zackenschere, Nähnadel für Handnaht, ggf. Nietensetzer
Bauchtasche Rikka
Schwierigkeitsgrad: 3,5 von 5
Arbeitszeit: ca. 2-5 Stunden
Diese Anleitung beinhaltet mehr als 250 Fotos, an denen ich dir Schritt für Schritt zeige, wie du in ca. 2-5 Stunden die Bauchtasche Rikka von Hansedelli nähen kannst. Lässig um den Körper gehängt, praktisch um die Hüfte gebunden oder im Miniformat als Taillengürtel – eine Bauchtasche ist heutzutage viel mehr als nur eine Bauchtasche.
„Rikka“ misst ca. H 17cm x B 24cm x T 9cm und ist somit sehr praktisch zum Konzert, zum Festival oder einfach für den Städtebummel – denn auch eine kleine Wasserflasche passt hinein. Möchtest du nur das Nötigste dabei haben, kannst du auch die „flache Variante“ (T 7cm) der Bauchtasche nähen. Durch die flachere Optik ist diese Variante sogar männertauglich.
Du hättest gerne eine „Mini Rikka“ zum Joggen oder eine kleine schicke Tasche, die du auf den Taillen-Gürtel aufziehen und zum Kleid/ Dirndl tragen kannst? Ich erkläre dir im Ebook, wie du das Schnittmuster ganz einfach selbst verkleinern kannst und dir eine süße Mini-Bauchtasche in den Maßen ca. H 13cm x B 18cm x T 6,5cm nähen kannst. Das Schnittmuster und Ebook wurden nämlich so gestaltet, dass du das SM auf 75% verkleinern kannst und nur wenige Dinge dabei beachten musst. Welche das sind, zeige ich dir im Ebook.
Verschlüsse
Verschlossen wird Rikka mit einem Reißverschluss, sodass alles sicher verwahrt ist. Du kannst entscheiden, ob du die Tasche mit seitlichen Halterungen und eingenähtem Gurtband oder nur mit Gürtelschlaufen auf der Rückseite nähen willst. Beide Varianten sind im Ebook veranschaulicht.
Der Gurt wird mit einer Steckschnalle oder einem Karabiner + D-Ring verschlossen. Für beide Verschlussarten findest du eine Anleitung im Ebook. Zudem kannst du das lange, herunterhängende Gurtbandende mit eine selbstgenähten Lasche fixieren.
Welcher Bauchtaschen-Typ bist du?
Möchtest du so viel wie möglich unterkriegen und bestenfalls noch eine kleine Wasserflasche dabei haben? Dann wähle die normale, tiefere Variante.
Du brauchst schon etwas Platz in der Tasche, allerdings soll sie nicht so tief und auch männergeeignet sein? Dann wähle die normale, flache Variante.
Du benötigst ein kleines, schickes Täschchen zum Ausgehen, das du vielleicht sogar auf den Taillengürtel zum Kleid tragen kannst, aber es sollte schon etwas mehr als nur Handy und Mini-Geldbeutel hineinpassen? Dann wähle die tiefere Mini-Variante mit Gürtelschlaufen.
Du brauchst all diesen Schnickschnack nicht und es genügt, wenn das Handy und ein wenig Geld hineinpassen und du die Bauchtasche auch zum Sport tragen kannst? Dann wähle die flache Mini-Variante.
Bei allen Varianten kannst du das kleine Reißverschlussfach entweder außen oder innen integrieren. Möchtest du kein Außen-Rückfach integrieren, dann kannst du das Außen-Rückteil auch ohne Teilung machen.
Fächer innen und außen
Außen auf der Rückseite der Bauchtasche befindet sich ein kleines Reißverschlussfach, in dem Handy oder Schlüssel sicher verstaut werden können. Das kennst du evtl. bereits vom ROANA-Rucksack. Es ist hier an der Oberkante eingelassen und ein wenig versteckt, aber trotzdem gut zugänglich.
Du kannst das Reißverschlussfach aber auch ins Innere der Tasche verlegen, dann ist es noch unzugänglicher für Taschendiebe. Entscheide dich also, ob du das Reißverschlussfach außen oder innen integrieren möchtest. Die hübschen metallisierten Reißverschlüsse gibt es z.B. bei (Werbung) Lililly.
Im Inneren an der Vorderseite gibt es zudem ein kleines Steckfach, welches ideal als Kartenfach nutzbar ist, z.B. für die EC-Karte, Ausweis oder Ähnliches.
Bei der großen Variante finden hier 2 Chipkarten hochkant Platz, bei der Mini Variante nur 1 Chipkarte im Querformat.
Stoffe:
– Außenstoff 1 ca. 25cm x 70cm (LXB)(Kunstleder o.Ä.)
– Außenstoff 2 ca. 25cm x 70cm(LXB)
– Innenstoff ca. 25cm x 130cm(LXB)
Vliese:
– ggf. Vlieseline H250 ca. 20cm (Verstärkung einzelner Teile)
– ggf. Volumenvlies H630 ca. 20cm (falls außen Canvas / BW)
Zubehör:
– 110 cm Gurtband in 25mm Breite (bzw. Hüftumfang + 10cm)
– 1x Steckschnalle für 25mm Gurt
oder
– 1x Karabiner + 1x D-Ring + Schieber in 25mm Breite
o. 2x Karabiner + 2x D-Ring + Schieber (abnehmbarer Gurt)
– 31cm RV, breit + Zipper (Hauptfach) (bzw. 27cm für flache Variante)
– 22cm RV, breit + Zipper (Rückfach) (bzw. SCHMALER RV für Innen-Rückfach)
Mini-Variante:
Alle breiten RV entfallen, dafür:
– 24cm RV, schmal + Zipper (Hauptfach) (bzw. 21cm flache Variante)
– 16,5cm RV, schmal + Zipper (Rückfach oder Innenfach)

Benötigte Hilfsmittel:
Patchworklineal oder Geo-Dreieck, Stoffklammern und Stecknadeln, Markierstift, Ecken-/Kantenformer, Bügeleisen, Teflonfuß (für Kunstleder), Feuerzeug, RV-Fuß, ggf. Stylefix
Copyright
© 2019 Alle Rechte dieser Anleitung liegen bei Lisa Kienzle – Hansedelli. Falls du mehr als 10 Taschen (gewerblich) verkaufen möchtest, erwirb bitte eine Erweiterungslizenz in meinem Shop.
Das Kopieren und die Weitergabe der Anleitung und der Schnittteile ist NICHT gestattet. Für Fehler in der Anleitung kann keine Haftung übernommen werden.