In diesem zweiten Teil des kostenlosen Tutorials "Kissen selber nähen", sind nun die Rückseiten und Verschlüsse dran. Ich zeige euch vier verschiedene Möglichkeiten.
Hotelverschluss und Druckknopfverschluss ist für jeden zu schaffen. Einen Reißverschluss einnähen ist ein wenig schwieriger, aber eigentlich nur eine Übungssache und irgendwann geht es wie von selbst.
Die Rückseite soll genauso aussehen wie die Vorderseite und keinen sichtbaren Verschluss haben? Auch das ist möglich ...
Ich zeige diese verschiedenen Verschlüsse wieder anhand der 40cm x 40cm Kissen, man kann sie aber ganz leicht auch auf größere Kissen oder auch auf breite Kissen (z.B. in 50cm x 30cm) anpassen. Wie das geht, erkläre ich in der jeweiligen Beschreibung.
Da die Rückteile nur aus rechteckigen Flächen bestehen, gibt es hierfür kein Schnittmuster, sondern nur Maße. Du kannst dir also entweder selbst ein Schnittmuster dafür anfertigen oder, so wie ich, einfach direkt mit Lineal und Rollschneider zuschneiden, dies erfordert aber etwas Übung.
Hotelverschluss
Ein Hotelverschluss ist der so ziemlich einfachste Verschluss für ein Kissen. Man benötigt hierfür kein Zubehör und keine Werkzeuge, denn der Verschluss hält später von ganz allein, durch Überlappung der beiden Rückteile.
Soll dies dein erstes Näh-Projekt werden, empfehle ich diese Verschlussart zu wählen.
Kissen mit Hotelverschluss können schneller bezogen werden als welche mit Knopfverschlüssen oder Reißverschlüssen, deswegen werden sie auch besonders häufig in Hotels verwendet, daher auch der Name.
Und so geht's:
Druckknopfverschluss
Ein Druckknopfverschluss ist eigentlich nicht viel schwieriger als ein Hotelverschluss. Du benötigst dazu 3 Druckknöpfe/ Kam Snaps und das passende Werkzeug zur Befestigung.
Du kannst hier natürlich auch schöne Metalldruckknöpfe verwenden. Wie du diese befestigst und wo du sie kaufen kannst, zeige ich dir im Druckknopf-Tutorial.
Ich verwende in diesem Fall Plastikdruckknöpfe, die sogenannten Kam Snaps. Diese sind sehr einfach zu befestigen und es wird nur die passende Zange benötigt. Wie diese Druckknöpfe befestigt werden, ist auf der Seite von Snaply gut erklärt.
Solltest du dünne Stoffe verwenden, musst du später dort, wo die Druckknöpfe befestigt werden, den Stoff noch (z.B. mit Vlieseline H250) verstärken, um ein Ausreißen der Knöpfe zu verhindern.
Und so geht's:
Designbeispiele
Versteckter Reißverschluss auf der Rückseite
Einen Reißverschluss einzunähen ist eigentlich ganz einfach und erfordert nur ein wenig Übung.
Ein verdeckter Reißverschluss bei Kissen ist besonders praktisch, da man sich nicht am Reißverschluss stört, wenn man auf dem Kissen liegt.
Für diesen Verschluss benötigst du einen schmalen Reißverschluss (25mm breit) in 42cm Länge (bzw. so lang wie die Kissenhülle breit ist). Du kannst auch einen längeren RV verwenden und diesen kürzen.
Einfacher und günstiger ist ein Endlos-Reißverschluss.
Und so geht's:
Designbeispiele
Reißverschluss an der unteren Kante
Wenn du dein Kissen auf Vorder- und Rückseite mit dem gleichen Muster gestalten möchtest, bietet sich am besten ein Reißverschluss an der unteren Kante an.
Du hast dann keinen Verschluss auf der Rückseite und kannst das Kissen so oder so rum legen. Entweder gestaltest du beide Seiten genau gleich oder du machst auf der einen Seite die Farbe und auf der anderen Seite eine andere Farbe ....
Diese Variante zeige ich an dem 30cm x 50cm Kissen. Du benötigst dafür einen schmalen Reißverschluss (25mm breit) in ca. 45cm Länge (für 40cm x 40cm Kissen einen RV in 35cm Länge). Du kannst auch einen längeren Reißverschluss verwenden, den du auf die gewünschte Länge kürzt.
Ich verwende hier einen Endlos-Reißverschluss, weil ich damit selbst entscheiden kann, wie lang der Reißverschluss sein soll.
Und so geht's:

Stelle bei deiner Maschine nun den weitesten Zick-Zack-Stich ein und die Sitchlänge auf 0! So nähst du auf der Stelle hin und her und nähst dort sozusagen einen Stopper, der verhindert, dass der Zipper verloren geht. Wiederhole dies am anderen Ende des Reißverschlusses.
Kommentar schreiben
Regina Schw. (Dienstag, 04 April 2017 13:09)
Vielen Dank für die viele Arbeit mit den gut bebilderten Anleitungen - für mich sehr hilfreich.
Steffi (Mittwoch, 26 Juli 2017 10:28)
Ohhhh super danke hab schon länger nach einer passenden Anleitung gesucht. ����❤
Janine (Sonntag, 17 September 2017 13:04)
Wo hast du denn diese tollen Stoffe her? Was ist das genau für eine Stoffart?
Karin (Freitag, 16 Februar 2018 20:52)
Perfekte Anleitung, hat super geklappt! Danke
Hansedelli (Montag, 12 März 2018 09:48)
@Janine: Das ist ein Möbelstoff von Stoff und Stil.