Dieses Sparpaket Bohania + Ruby/Onyx beinhaltet das Ebook zur Bohobag „Bohania“ sowie das Ebook zur großen Geldbörse „Ruby/Onyx„.
Die Ebooks Bohania + Ruby/Onyx sind nicht nur einfache Nähanleitungen, sondern vielmehr wie ein Buch aufgebaut, mit vielen Tipps und Infos vorweg, so wie man es bereits von den anderen Hansedelli-Ebooks kennt. Hab keine Angst vor den vielen Seiten! Jeder Schritt ist sehr detailliert beschrieben, sodass du das bestmögliche Ergebnis erzielen kannst.
Bohobag Bohania
Schwierigkeitsgrad: 3 von 5
Arbeitszeit: ca. 5-9 Stunden
Bohania ist eine mittelgroße Umhängetasche/ Schultertasche und kommt im angesagten „Boho-Stil“ daher.
Die Tasche misst ca. B 32cm x H 34cm und ist somit ideal für den Alltag. Verschlossen wird die Tasche mit einer Klappe und optional darunter einem Reißverschluss. Die Tasche kann aber auch komplett ohne Reißverschlüsse genäht werden (dabei entfallen aber einige Fächer). Zudem kannst du entscheiden, ob du die Klappe nur mit einem Magnetverschluss versehen möchtest oder ob du einen (echten oder fake) Riemenverschluss anbringen willst. Beide Varianten sind im Ebook veranschaulicht. Für weitere Verschlussmöglichkeiten siehe das separate Tutorial „Taschenverschlüsse“.
Trägermöglichkeiten
Du hast die Möglichkeit zwei Träger an deiner Tasche anzubringen: einen langen Umhängegurt und einen kurzen Schulterträger. Ich zeige dir, wie du den Schulterträger selbst herstellen kannst. Du entscheidest, ob du ganz einfach Gurtband als Träger verwendest oder ob du passende Träger selber nähst.
Zudem habe ich ein besonderes Verbindungsstück gestaltet, mit dem du einen 25mm Karabiner an einem 40mm Gurt befestigen kannst – und das ganz ohne offene Kanten.
Zusätzliche kostenlose Anleitungen zum Selbermachen verschiedener Träger findest du hier auf der Website unter „Tutorials„.
Fächer innen und außen
Im Inneren gibt es viele optionale Fächer zu entdecken: ein einfaches Steckfach, eine Mittelfachtrennung (mit oder ohne Fach) und ein kleines (herausnehmbares) RV-Täschchen.
Bist du eher der Beuteltaschen-Typ, der nur ein einziges großes Fach bevorzugt, dann lässt du die Mittelfachtrennung am besten weg. Macht dich das ewige Gesuche allerdings wahnsinnig, dann nähe die Tasche mit allen Fächern. Hier hat Alles seinen Platz und du findest es mit einem Griff. Chaos adé.
Bedenke aber, wenn du alle Innenfächer integrierst, wird der Platz im Inneren etwas begrenzt.
Die Vorderseite beinhaltet, versteckt unter der Klappe, ein Frontfach, welches mit einem Magnetverschluss versehen wird.
Außen auf der Rückseite der Tasche kannst du ein großes Rückfach, welches mit einem Reißverschluss verschlossen wird, integrieren.
Vergleich Möglichkeiten
Du kannst die Tasche mit allen vorhandenen Optionen nähen oder du kannst dich für die schnell zu nähende Basic-Version entscheiden und nur das Nötigste integrieren. Ich zeige dir hier eine kurze Übersicht der beiden Möglichkeiten. Anfängern empfehle ich zuerst einmal die einfache Variante zu nähen.
Aufwändigere Variante
Die „All-In“-Variante beinhaltet alle Innenfächer und die Mittelfachtrennung ist mit einem Reißverschlussfach versehen. Das Hauptfach wird zusätzlich mit einem Reißverschluss versehen.

Einfachere Variante
Bei dieser Variante wird nur das Steckfach und die Mittelfachtrennung (ohne Fach oder mit Steckfach) integriert. Auf das herausnehmbare Täschchen und auf den Reißverschluss für das Hauptfach wird verzichtet.

Bei der aufwändigeren Variante
wird auf der Rückseite der Tasche noch ein großes Reißverschlussfach integriert.
Zusätzlich zum kurzen Schulterträger wird auch der lange Umhängegurt an der Tasche befestigt, welcher zusätzlich mit Gurt-Verbindungsstücken versehen ist. Diese ermöglichen dir, einen 40mm breiten Träger mit 25mm breiten Karabinern zu versehen.
Der kurze Schulterträger kann an einer „Doppelhalterung“ oder mit einem zusätzlichen Karabiner befestigt werden.
Die Halterung kann bei dieser Variante an der fertigen Tasche angenietet werden.
Bei der einfacheren Variante
entfällt das Rückfach. Du schneidest das Rückteil dafür einfach an der Markierung für „ohne Rückfach“ zu.
Es genügt, nur einen Träger an der Tasche zu befestigen. Den kurzen Schulterträger kannst du dabei einfach direkt an der Halterung mit Vierkantringen befestigen.
Entscheidest du dich für den langen Umhängegurt, kannst du die einfache Variante ohne die Gurt-Verbindungsstücke und mit 40mm Karabinern an der Halterung mit D-Ringen befestigen.
Bei dieser Variante werden die Halterungen eingenäht und nicht genietet.

Bei der aufwändigere Variante
kannst du einen (echten oder fake) Riemenverschluss mit Schnalle befestigen. Auch eine Variante mit einem kleinen Mappenschloss am Riemen ist im Ebook veranschaulicht. Weitere Verschlussmöglichkeiten zeige ich dir (nach und nach) im neuen Online-Tutorial „Taschenverschlüsse“.
Der Riemenhalter hält den Riemen an seinem Platz. Er kann aber auch einfach als Deko verwendet werden.
Die Klappe kannst du mit einem schönen Paspelband versehen und so einen weiteren Hingucker zaubern.
Bei der einfachen Variante
kannst du besser auf den Riemenverschluss verzichten. Ich empfehle den einfachen Magnetverschluss, der von innen an der Klappe befestigt wird. Du kannst aber auch z.B. ein einfaches Mappenschloss an der Klappe befestigen oder auch beim Online-Tutorial vorbeischauen.
Der Riemenhalter entfällt. Möchtest du in dennoch als Deko anbringen, solltest du die einfache Herstellung wählen.
Auf Paspelband an der Klappe wird verzichtet.

Stoffe:
– Außenstoff A ca. 40cm x 70cm (LXB)(Kunstleder o.Ä.)
– Außenstoff B ca. 45cm x 130cm(LXB)(z.B. Canvas o.Ä.)
– Innenstoff ca. 100cm x 130cm(LXB)(inkl. aller Fächer)
Vliese:
– Vlieseline H250 in 40cm (Verstärkung einzelner Teile)
– Volumenvlies H630 oder H640 in 35cm (+25cm f. Klappe)
– Vlieseline S320 in 40cm (Außenstoff B = Canvas o. dünner)
Zubehör außen:
– 140 cm Gurtband in 40mm Breite
– 1x Gurtschieber + 1x Vierkantring in 40mm Breite
– 2x Karabiner in 25mm Breite (bzw. 40mm ohne Teil 15)
– 2x D-Ringe in 25mm Breite (Trägerhalterung)
– 70cm Gurtband in 25mm (o. selbstgem. Schulterträger)
– 2x Karabiner o. 2x Vierkantringe in 25mm (Schulterträger)
– 2 nicht zu große Magnetverschlüsse (max. 18mm)
– gewünschter Taschenverschluss in 25mm (z.B. Schnalle)
Optional außen:
– 37cm RV, breit + Zipper (Hauptfach)
– 30cm RV, breit + Zipper (Rückfach)
– bis zu 5 Gurtbandendstücke in 25mm
– 1-2m Paspelband
– ein paar 4mm Ösen für den Riemenverschluss
– bis zu 15 Nieten in 6-8mm (o. Buchschrauben)
– ein paar Decovil-Reste o.Ä. zur Verstärkung der Nieten
Optional innen:
– 27cm RV, schmal (für Mittelfachtrennung mit RV-Fach)
– für (herausnehmbares) RV-Täschchen: 17cm RV, schmal, ggf. 15cm Klettband o. 2 Druckknöpfe

Benötigte Hilfsmittel:
Patchworklineal, Stoffklammern, Stift, Ecken-/Kantenformer, Bügeleisen, Teflonfuß (für Kunstleder), Feuerzeug, RV-Fuß, Ösenwerkzeug, Druckknopfwerkzeug, Hammer, ggf. Stylefix
Copyright
© 2019 Alle Rechte dieser Anleitung liegen bei Lisa Kienzle – Hansedelli. Falls du mehr als 10 Taschen (gewerblich) verkaufen möchtest, erwirb bitte eine Erweiterungslizenz in meinem Shop.
Das Kopieren und die Weitergabe der Anleitung und der Schnittteile ist NICHT gestattet. Für Fehler in der Anleitung kann keine Haftung übernommen werden.
Geldbörse Ruby
Schwierigkeitsgrad: 3 von 5
Arbeitszeit: ca. 3,5-7 Stunden
„Ruby“ ist eher für fortgeschrittene Näher geeignet. Als geübter Nähanfänger hast du die Möglichkeit die vereinfachte Variante „Opal“ zu nähen. Die Opal ist die „vereinfachte“ Ruby, mit einem eingesetzten Fach weniger (d.h. nur 7-9 Kartenfächer). Diese Variante wird auch im Ebook veranschaulicht.
Die „Ruby“-Variante ist für alle „Normalnutzer“ geeignet. Sie beinhaltet 10-13 Kartenfächer, 2-3 Scheinfächer und 1 Reißverschlussfach.
Auch das Handy findet hier einen Platz. Zusätzlich kannst du ein Fotofach im Deckel oder am Zwischenfach anbringen. Die Geldbörse misst ca. 19cm x 10cm im fertigen Zustand.
Verschlossen wird die Geldbörse mit einer Lasche und einem Druckknopf. Du kannst auch auf die Lasche verzichten und nur den Druckknopf verwenden.




Geldbörse Onyx
Schwierigkeitsgrad: 4 von 5
Arbeitszeit: ca. 4-7 Stunden
Diese Variante ist für fortgeschrittene Näher geeignet, wie auch die Variante „Ruby“. Als Anfänger empfehle ich mit der Geldbörsenvariante „Opal“, die im Ruby-Ebook integriert ist, zu beginnen.
Die „Onyx“-Variante ist für alle geeignet, die in ihrem Portemonnaie viel unterbringen müssen. „Onyx“ beinhaltet 13-17 Kartenfächer (4 davon sind außen), 1-4 Scheinfächer und 2 Reißverschlussfächer. Auch das Handy findet hier einen Platz.
Die Geldbörse misst ca. 19cm x 10cm im fertigen Zustand.
Verschlossen wird die Geldbörse mit einer Lasche und einem Druckknopf. Einfacher ist es bei dieser Variante nicht auf die Lasche zu verzichten.
Zusätzlich kannst du ein Fotofach im Deckel oder am Zwischenfach anbringen.
Copyright
© 2016 Alle Rechte dieser Anleitung liegen bei Lisa Kienzle – Hansedelli. Falls du mehr als 10 Geldbörsen (gewerblich) verkaufen möchtest, erwirb bitte eine Erweiterungslizenz im Shop.
Das Kopieren und die Weitergabe der Anleitung und der Schnittteile ist NICHT gestattet. Für Fehler in der Anleitung kann keine Haftung übernommen werden.
Stoffe:
– 2 Außenstoffe je ca. 21cm x 21cm (Kunstleder/ beschichtete Baumwolle/ Korkstoff o.Ä.)
– 1 Außenstoff für Verschluss-Lasche ca. 20cm x 15cm oder 33cm x 8cm (nicht zu dicke Materialien!)
– Innenstoffe, bei 1 Stoff ca. 50cm x110cm
(verwende innen ausschließlich DÜNNE Baumwollstoffe z.B. Popeline)
Vliese:
– Decovil I ca. 40cm x 40cm
– Decovil light ca. 20cm x 40cm
– evtl. Vlieseline H250 oder H200 20cm x 21cm
Zubehör:
– schmaler RV 36cm (25mm breit/ 3mm Raupe) + 2 Schieber oder 2 fertige RV je 18cm
– Druckknopf (alternativ Mappenschloss o. Drehverschluss)
– 2 Taschenecken/ Buchecken (max. 17mm)

Optional für Fotofach:
1-2 Stück dickes transparentes Wachstuch in 7,5cm x 20cm und 1-2 Streifen Snappap/Kork 2cm x 20cm oder anderes Material zum Einfassen des Fotofachs
Benötigte Werkzeuge:
Dünner Stift für Markierungen, Stoffklammern (ca. 15 Stück) und Stecknadeln, Werkzeug für Verschlussanbringung, Alleskleber, Feuerzeug, Ecken- und Kantenformer, Dampf-Bügeleisen, Teflonfuß, RV-Fuß